Roswitha-Jahr 2026: Gemeinsam erleben, gemeinsam gestalten

Ein besonderes Jahr für Bad Gandersheim – das Roswitha-Fest als Treffpunkt für alle Generationen

2026 wird für Bad Gandersheim ein außergewöhnliches Jahr: Mit dem Themenjahr „Roswitha 2026 – Die 1000-jährige Literaturstadt“ feiert die Stadt ihre kulturellen Wurzeln und ihren Gemeinschaftsgeist. Ein Highlight wird dabei das Roswitha-Fest am 19. und 20. September 2026 darstellen – ein bunter Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger, Familien, Vereine und Gäste aus nah und fern.

Bürgermeister Niklas Kielhorn: „Das Roswitha-Fest soll ein Ort sein, an dem sich alle Bad Gandersheimerinnen und Bad Gandersheimer wiederfinden – egal ob jung oder alt, ob Mittelalterfan oder einfach jemand, der das Miteinander in unserer Stadt genießt. Es geht darum, gemeinsam Zeit zu verbringen, Musik, Begegnung und Geselligkeit zu erleben.“

Kein Ersatz, sondern eine neue Gelegenheit

Das Roswitha-Fest soll keinen Ersatz für das Altstadtfest darstellen – vielmehr ist es eine einmalige Ergänzung im besonderen Jubiläumsjahr 2026.
Wie es 2027 weitergeht, wird man sehen. Für die Stadt und das Stadtmarketing ist jedoch klar: Bad Gandersheim braucht Gelegenheiten, um zusammenzukommen, sich zu begegnen und Gemeinschaft zu erleben.

Elisabeth Klapproth-Opitz, Geschäftsführerin des Stadtmarketings Bad Gandersheim, betont:
„Uns ist wichtig, dass es in Bad Gandersheim weiterhin Möglichkeiten gibt, gemeinsame Stadtfeste zu erleben. Welchen Namen ein solches Fest am Ende trägt, ist dabei zweitrangig – entscheidend ist das Miteinander, das Gefühl von Geselligkeit und Zusammenhalt. Wir möchten niemanden ausschließen, sondern gemeinsam mit allen Beteiligten schauen, welche Möglichkeiten es für die einzelnen Akteurinnen und Akteure innerhalb dieses neuen Formats gibt.“

Das Stadtmarketing und die Stadt Bad Gandersheim möchten allen bisherigen Mitwirkenden des Altstadtfestes ausdrücklich signalisieren:
Niemand soll ausgeschlossen werden.
Wer bisher beim Altstadtfest mit einem Stand, einem Getränkewagen oder einer Aktion dabei war, soll auch beim Roswitha-Fest eine faire Möglichkeit zur Teilnahme erhalten.

„Uns ist wichtig, dass niemand das Gefühl hat, außen vor zu sein. Wir suchen aktiv das Gespräch mit allen, die sich bisher engagiert haben, und finden gemeinsam Wege, wie sie auch 2026 Teil des Stadtgeschehens bleiben“, ergänzt Klapproth-Opitz.
„Das Roswitha-Fest ist offen – für Vereine, Ehrenamt, Gastronomie, Familien und natürlich für unsere Bürgerinnen und Bürger.“

Ein Jahr voller Jubiläen

2026 ist nicht nur das Roswitha-Jahr, sondern auch ein Jahr vieler bedeutender Jubiläen, die die kulturelle Vielfalt Bad Gandersheims sichtbar machen:

  • 100 Jahre Stadt-Museum Bad Gandersheim
  • 40 Jahre Kunstkreis Kloster Brunshausen
  • 50. Verleihung des Roswitha-Literaturpreises, des ältesten deutschen Literaturpreises für Frauen

Diese Ereignisse zeigen, wie tief Kunst, Kultur und Engagement in Bad Gandersheim verwurzelt sind – und wie lebendig sie heute fortgeführt werden.

Miteinander gestalten

Das Stadtmarketing lädt alle ein, sich aktiv am Roswitha-Jahr zu beteiligen – sei es durch Veranstaltungen, kreative Ideen, ehrenamtliche Unterstützung oder durch den Besuch der vielen Angebote über das Jahr hinweg.

„Das Roswitha-Jahr gehört uns allen. Es lebt davon, dass sich Menschen einbringen – mit Herz, Ideen und Begeisterung. 2026 soll zeigen, wie stark Bad Gandersheim ist, wenn wir gemeinsam etwas gestalten“, so Bürgermeister Niklas Kielhorn.

Ein Treffpunkt für alle

Das Roswitha-Fest wird nicht nur eine Mittelalterveranstaltung, sondern ein buntes Stadtfest mit historischem Flair – mit Musik, Kultur, Kulinarik, Marktständen und besonderen Aktionen für Kinder und Familien.
Ziel ist ein Wochenende, das Tradition und Gegenwart verbindet und Bad Gandersheim als lebendige, offene Stadt präsentiert.