Literarisches Kleinod: Hrotsvitha von Gandersheim – Sechs Dramen, ein Epos

Eine Neuerscheinung aus dem Klosterhof Brunshausen

Mit Hrotsvitha von Gandersheim – Sechs Dramen, ein Epos erscheint nach der Publikation zur Vita Hathumods von Agius ein zweites Buch im Verlag Klosterhof Brunshausen, das sich einer bedeutenden Frauenpersönlichkeit aus der Geschichte Bad Gandersheims widmet. Der Band umfasst 296 Seiten, kostet 26 Euro und ist im Haus- & Hofladen des Klosterhofs Brunshausen erhältlich.

Hrotsvitha von Gandersheim – Eine literarische Pionierin

Hrotsvitha von Gandersheim (um 935 – nach 973) gilt als erste namentlich bekannte Schriftstellerin deutscher Sprache. Ihre Dramen, Legenden und ihr historiographisches Epos nehmen eine herausragende Stellung in der europäischen Literaturgeschichte ein. Sie zeugen von einer geistigen Tiefe und einem literarischen Anspruch, der bis heute fasziniert.

Die präzise Übersetzung der Dramen stammt von der Philologin Helene Hohmeyer aus dem Jahr 1973, das Epos wiederum vom Göttinger Philologen Fidel Rädle aus dem Jahr 2016.

Bildliche Ausstattung

Unterstützt wird dieser Zugang durch eine reiche bildliche Ausstattung: Die Dramen und das Epos werden jeweils von farbigen historischen Holzschnitten Albrecht Dürers begleitet – unter anderem aus dem Marienleben-Zyklus (1501) sowie aus der Apokalypse-Zyklus (1498). Letztere wird durch 35 Hexameter Hrotsvithas zur Offenbarung des Johannes ergänzt – ein selten beachtetes und bis heute rätselhaftes Werk der Autorin, über dessen Funktion die Meinungen bis heute auseinandergehen.

Ein moderner Zugang zu einem historischen Werk

Dieses Buch versteht sich nicht als wissenschaftliche Edition, sondern als persönlich geprägter Zugang zum Werk Hrotsvithas. Wie schon in der früheren Veröffentlichung zur ersten Gandersheimer Äbtissin Hathumod folgt Autor Benno Löning dabei einer zeitgenössischen Perspektive – mit dem Anliegen, historische Tiefe und gegenwärtige Bildungsfragen miteinander zu verknüpfen.

Da derzeit weder die Dramen noch das Epos Über die Anfänge des Gandersheimer Klosters in einer aktuellen Ausgabe verfügbar sind, hat sich Benno Löning entschlossen, diese Lücke zu schließen – auch als Einladung, Hrotsvitha als bedeutende Autorin des 10. Jahrhunderts neu zu entdecken.

Bezugsquellen

Die Neuerscheinung ist ab sofort erhältlich im Buchhandel sowie im Haus- & Hofladen Klosterhof Brunshausen.

 

Klosterhof Brunshausen • Handwerk, Café, Gästehaus • Anna & Benno Löning
Brunshausen 6, 37581 Bad Gandersheim • Telefon/Fax 05382-3141 • info@klosterhof-brunshausen.de •
www.klosterhof-brunshausen.de