Eva Bellack mit „ausgepackt“ im Kunstkreis Brunshausen

Künstlerin zeigt Collagen, Objekte und Installationen – Vernissage 13.09.2025

Organisatoren des „Kunstkreis Kloster Brunshausen“ bemühen sich, in den meistens 9 Jahresausstellungen im Wechsel von vier Wochen unterschiedliche Kunstwerke neben Grafik, Malerei und  Skulpturen  zu zeigen. Nun freuen sie sich mit der Künstlerin Eva Bellack, vom 13. September bis 12.Oktober in unserer schönen Galerie auch interessante und spannende Collagen, künstlerische Objekte und Installationen bewundern zu können. 

So berichtete die ausstellende Künstlerin: „Nachdem ich mich viele Jahre berufsbedingt durch Schrift und Wort ausgedrückt hatte, begannen sich meine Interessen zu verlagern und ich suchte nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten. Durch meine Tätigkeit als Biologin mit Schwerpunkt Fließgewässerökologie wurde aufgrund meiner Faszination an der unendlichen Formenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt ein Grundstein für meine künstlerische Arbeit gelegt. Künstlerischer Ausdruck und das Lebendige, das Lebende ergeben für mich immer wieder aufs Neue und bis heute eine schöpferische Verbindung, aus der ich neue Ideen gewinne. Natur kann für mich Vorbild und Inspiration sein. Aber auch die Eindrücke aus Landschaft, Kulturgeschehen sowie gesellschaftliche Entwicklungen fließen in meine Arbeiten ein. 

Papier ist vermutlich das vielseitigste Material der Menschheitsgeschichte. Seine Qualitäten, seine Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten haben sich allerdings immer wieder gewandelt. Der Anfang meiner künstlerischen Tätigkeit wurde durch das Interesse an Papier jeglicher Art und die damit verbundene Begeisterung verursacht. Erste experimentelle Versuche mit Papierschöpfen startete ich im Jahr 2000. Das Arbeiten mit handgeschöpften Papieren reizte mich besonders, da das geschöpfte Papier mit seinen Unregelmäßigkeiten und seinen Überraschungen den Arbeiten einen individuellen Charakter verleiht und mit den Papieren sowohl zwei- als auch dreidimensionale Werke entstehen können. 

Um weitere Techniken einbeziehen zu können und meinen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln, habe ich seit 2001 regelmäßig an verschiedenen Workshops teilgenommen, u.a. bei John Gerard (The Paperstudio, Rheinbach), Helene Janke (Malerei, Hannover und Gambia), Michele Cassou (Penzberg) und Thomas Koch (Hattingen). Mittlerweile habe ich mein Spektrum um Collagen, Objekte und Installationen erweitert. Bei den Collagen ist Papier ebenfalls das verbindende Element, sozusagen der ‚rote Faden‘. 

Seit 2009 beteilige ich mich an Ausstellungen; seit einigen Jahren bin ich im BBK sowie in der GEDOK NiedersachsenHannover aktiv. Bis August 2019 wurde der Umfang meiner künstlerischen Aktivitäten durch meine Berufstätigkeit begrenzt. Seitdem kann ich mich stärker auf das künstlerische Arbeiten konzentrieren und meinen Lebensschwerpunkt auf „Neuschöpfungen“ legen. Es ist mir ein grundlegendes Bedürfnis und begleitet mich im täglichen Leben, die „Angebote“ aus der Umwelt wahrzunehmen und künstlerisch zu bearbeiten. 

Im Zentrum meiner Arbeiten stehen derzeit Collagen. Die Collagen stellen sich meist abstrakt und farblich zurückhaltend dar, da ich die Wahrnehmung auf Formen lenken möchte. Die Ableitung neuer Formvarianten und das „Spiel“ mit diesen – in der Regel in Zusammenhang mit dem thematischen Hintergrund – sind der Weg, der zu den ausgestellten Arbeiten führt. Jede Form ist die Grundlage einer neuen Form – dies gilt sowohl für zwei- als auch für dreidimensionale Formen. Die Farbgebung, die oft Töne zwischen schwarz und weiß zeigt – quasi eine Melodie der Zwischentöne – mit wenigen farblichen Akzenten – läßt für mich die Vielfältigkeit der Formen stärker hervorheben. Und das ist mir ein wichtiges Anliegen. 

Der Ausstellungstitel „ausgepackt“ ist mehrdeutig zu verstehen! Zum einen zeige ich  Arbeiten aus verschiedenen Phasen, die mit unterschiedlichen Techniken entstanden sind und die ich im wahrsten Sinne des Wortes aus meinem Archiv, aus meinem Lager ausgepackt habe und hier beim Kunstkreis Kloster Brunshausen präsentiere. Zum anderen bilden häufig Fotografien und ihre Ausdrucke von benutztem Verpackungsmaterial die Grundlage der Collagen; auch kann das Material als Ideengeber fungieren. Die Ausgangsmaterialien, die eigentlich ihren Zweck erfüllt haben und dann üblicherweise entsorgt werden, erfahren auf diese Weise eine Würdigung, quasi ein zweites Leben. Darüber hinaus wird etwas ausgepackt bzw. gezeigt, was bisher in seiner Gesamtheit verborgen war. Der Titel der Ausstellung hat somit wörtliche als auch eine metaphorische Bedeutung.“

Eva Bellack zeigt in der Ausstellung verschiedene Serien:

 „Im vorderen Raum zeige ich die Serie „360 Grad“. Sie zeigt die Vielgestaltigkeit und Ästhetik unterschiedlicher Perspektiven, die zusammengesetzt als Ganzes etwas Neues bilden und gegebenenfalls eine veränderte Wahrnehmung erlauben.“ Der zweite Raum wird geprägt von den Papiercollagen „Zusammenspiel“, die teilweise aus alten Materialien, wie beispielsweise Buchseiten, angefertigt wurden.

 Die Serien „polymorph“ und „Human building“ prägen den vorletzten Raum. „Human building“ stellt das gemeinsame Wirken der Gesellschaft – ohne Hyperindividualismus – zur Diskussion. Die Arbeiten zu „polymorph“ sind in der Hauptsache aus der Fotografie eines Objekts entstanden; die Serie könnte noch weitergeführt werden. Objekte finden sich hauptsächlich im hinteren Raum; gemeinsam mit sogenannten Papyrellen. Diese sind aus flüssigen, farbigen Papierpulpen (Faserbrei) hergestellt. Jede Farbe ist eine eigene Schicht. Hier erfolgt die Formbildung aus der amorphen Beschaffenheit der Pulpe. Die gezeigten Objekte sind ebenfalls aus selbstgeschöpften Papieren angefertigt.“

 

Alle Interessierten sind zur Vernissage und weiterhin freitags, samstags sowie sonntags- und feiertags von 15 bis 17 Uhr eingeladen auf den Klosterhügel in unserer schönen Galerie des Sommerschlosses  im Benediktiner-Kloster Brunshausen, gelegen neben dem Museum „Portal zur Geschichte (PZG) und zwischen dem Rosen- und Klostercafé. Die Ausstellung ist vom 13. September bis 12. Oktober eintrittsfrei und  bei Bedarf bestuhlt (vor Allem während der Vernissage). Kontakt unter 05382/4385 und hahesse@gmx.de und www.kkb-brunshausen.de