Im Jahr 2026 steht Bad Gandersheim – mit allen Ortsteilen – ganz im Zeichen von „Roswitha 2026 – Die 1000-jährige Literaturstadt“. Die Idee zu diesem besonderen Themenjahr stammt vom FrauenOrt Roswitha von Bad Gandersheim und gibt den Anstoß für ein gemeinschaftlich getragenes Kulturprojekt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Stadtverwaltung, Kultur, Vereinen und engagierten Gruppen haben sich bereits intensiv eingebracht – nun soll das Jubiläum öffentlich sichtbar werden und zum Mitmachen einladen.
Anlass ist das 100-jährige Jubiläum des großen Roswitha-Festes von 1926. Im Mittelpunkt steht Roswitha von Gandersheim, die erste namentlich überlieferte deutsche Schriftstellerin. Ihr Werk, ihre Bedeutung für die europäische Literaturgeschichte und ihre Zeit – das frühe Mittelalter – bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für Veranstaltungen, Begegnungen und kreative Beiträge.
Einige Programmhöhepunkte stehen bereits fest: Der traditionsreiche Roswitha-Literaturpreis wird 2026 zum 50. Mal in neuem Format verliehen. Außerdem ist ein atmosphärischer Klostermarkt im Kloster Brunshausen geplant. Ein weiteres Highlight wird das große Roswitha-Fest am 19. und 20. September 2026 sein – einmalig im Jubiläumsjahr und im historischen Stil in der Innenstadt von Bad Gandersheim. Geplant ist ein abwechslungsreicher Mix aus Mittelaltermarkt, Tagesbühne mit musikalischen Beiträgen, Walking Acts, Shows und Spielen für das Publikum. Das Roswitha-Fest steht im Zeichen der Literatur, starker Frauen und der Heilkunde des Mittelalters.
Darüber hinaus wird es über das ganze Jahr verteilt immer wieder kleinere Programmpunkte geben, die die Zeit, in der Roswitha von Gandersheim lebte, im Gestern, Heute und Morgen erfahrbar machen.
Das Jubiläumsjahr lebt vom Engagement der Menschen aus Stadt und Dörfern. Lesungen, Ausstellungen, Theaterprojekte, Schulaktionen oder kreative Mitmachformate im Stadtraum – vieles ist möglich. Entscheidend ist, dass sich viele beteiligen: Einzelpersonen, Vereine, Schulen, Initiativen, Kirchengemeinden und Dorfgemeinschaften sind herzlich eingeladen, eigene Ideen einzubringen und das Roswitha-Jahr aktiv mitzugestalten.
Die Projektsteuerung liegt beim Stadtmarketing Bad Gandersheim. Dort laufen alle Fäden zusammen: Das Stadtmarketing koordiniert die übergeordneten Abläufe, berät zu Fördermöglichkeiten und unterstützt Mitwirkende bei Bedarf auch personell. Die konkrete Umsetzung der einzelnen Veranstaltungen erfolgt dezentral und eigenverantwortlich durch die jeweiligen Akteurinnen und Akteure – mit viel Raum für Kreativität.
Zur Öffentlichkeitsarbeit entsteht zudem ein neues Stadtmagazin, das Bad Gandersheim durch das Jubiläumsjahr begleitet. Im Mittelpunkt steht Roswitha, ergänzt um die Themen Kultur, Stadt erleben & entdecken, Aktiv & Freizeit, Kulinarik und Gastgeber. Das Magazin richtet sich an Einheimische wie Gäste und zeigt, wie lebendig und vielseitig Bad Gandersheim und seine Ortsteile sind. Es wird regional und überregional verbreitet, unter anderem über Tourist-Informationen, Gastgeber und auf Tourismusmessen.
„Wir wollen ein Jubiläum, das in der ganzen Stadt und in den Ortsteilen spürbar wird – offen, lebendig und gemeinsam gestaltet. Unser Ziel ist es, allen Beteiligten den Rücken zu stärken – organisatorisch, beratend und mit helfenden Händen, wenn es nötig ist“, sagt Elisabeth Klapproth-Opitz, Geschäftsführerin des Stadtmarketings Bad Gandersheim.
Info-Treffen: Ein Austausch zum aktuellen Planungsstand findet am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Altgandersheim, Sonnenberg 3, statt. Vorgestellt werden die laufenden Entwicklungen zum Jubiläumsjahr; zudem gibt es Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Beteiligungsansätze kennenzulernen.
Falls eine Teilnahme an diesem Termin nicht möglich ist, steht Marie-Luise Kisters unter Telefon 05382 95 888 05 oder per E-Mail an m.kisters@marketing-gandersheim.de gern für eine individuelle Abstimmung zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich einzubringen und das Jubiläumsjahr aktiv mitzugestalten.