Entlang des ehemaligen Grenzstreifens an der innerdeutschen Grenze zieht sich der Harzer Grenzweg fast 100 Kilometer durch den Harz von Rhoden bei Osterwieck bis zum Grenzlandmuseum Tettenborn bei Bad Sachsa. Der Harzer Grenzweg ist gleichzeitig auch ein Teilstück des Grünen Bandes, welches sich von Nord- nach Südeuropa erstreckt.
Auf Wanderwegen und früheren Kolonnenwegen, die von den ehemaligen Grenztruppen genutzt wurden, sind am Harzer Grenzweg vielfältige Natur- und Kulturerlebnisse möglich. Zeitzeugen sind heute zum Beispiel noch ein Wachturm bei Rhoden oder Grenzanlagen im Grenzmuseum Sorge. Der Harzer Grenzweg ist mit dem Logo des Grünen Bandes gekennzeichnet. Für den Wanderweg werden Pauschalprogramme für Wandern ohne Gepäck angeboten. Geführte Wandertouren mit einem Wanderleiter sind ebenfalls möglich.
Rechts und Links vom Harzer Grenzweg sind unter anderen folgende Punkte zu sehen:
- Stapelburg
B6, Denkmal zur Erinnerung an die Grenzöffnung am 11. November 1989
- Ehem. "Eckerkrug" und "Naturheilanstalt Jungborn"
östlich vom Grenzfluss Ecker, nach 1950 abgerissen
- Eckertalsperre
durch die Grenze geteilt, Sperrmauer halb im Osten / halb im Westen
- Scharfenstein
Standort einer Kaserne der DDR-Grenztruppen, heute Rangerstation
- Brocken
Höchster Berg des Harzes (1142 m) von 1961 bis 1989 Sperrgebiet
- Dreieckiger Pfahl
Historischer "Drei-Länder-Stein", heute Grenzstein zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen
- Gedenkstein an der B 27
zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung
- Ehemalige Bahnstrecke
Reste der Südharz-Eisenbahn (SHE) Braunlage - Tanne, 1945 unterbrochen und danach abgebaut
- Grenzmuseum Sorge
Im Original erhaltene Teile der DDR-Grenz-Sicherungsanlagen
- Ring der Erinnerung
Werk des Künstlers Hermann Prigann auf den ehemaligen Grenzstreifen
- Kleinert-Stein
Gedenkstein für Helmut Kleinert, der 1963 bei einem Fluchtversuch erschossen wurde
- Grenzstein-Reihe
Historische Grenzsteine, an anderen Stellen herausgesrissen, bei Hohegeiß neu aufgestellt
- Ehem. Sanatorium Dr. Noack
Standort eines Sanatoriums, 1937 gebaut, in der Nachkriegszeit geschlossen, 1967 gesprengt
- Drei-Länder-Stein
Grenzstein von 1750, heute Grenzpunkt zwischen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Wendeleiche
Aussichtspunkt auf dem Langenberg, früher eine Aussichtskanzel zwischen den Ästen einer Eiche
- Zwei-Länder-Eiche
Der geteilte Stamm wächst halb westlich, halb östlich der Grenze
- Carl-Stein
Gedenkstein für den Braunschweiger Herzog Carl II. und die revolutionären Ereignisse von 1830
- Straße Walkenried Ellrich
nach 1945 ein Grenzübergang, ab 1952 gesperrt
Weiter führende Informationen finden Sie auf folgenden Seiten
Informationen zur Wanderroute mit Streckenplan, Höhenprofil, GPS-Daten zum herunterladen und vielen weiteren nützlichen Angeboten zum Harzer Grenzweg finden Sie in unserem Wanderportal.
Die Auflistung wurde freundlicherweise vom Harzklub-Wanderführer Benno Schmidt alias Brocken-Benno aufgestellt.