Welcome to the primeval forest of the north
Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Anschrift
Wernigerode Tourismus GmbH
Tourist-Information Schierke
Brockenstraße 10
38879 Wernigerode OT Schierke
Kontakt
Tel. 039455 - 86 80
info@schierke-am-brocken.de
Mehr Informationen zur
Tourist-Information Schierke
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober
Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
Sonnabend von 9.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag von 9.00 bis 15.00 Uhr
November bis April
Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr
Sonnabend von 9.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag von 9.00 bis 15.00 Uhr
Weihnachtsfeiertage & Neujahr geschlossen
Welcome to the primeval forest of the north
Life in the primeval forest around the Brocken passes and rises again. Moss mats and deadwood tangle, on the trunks like small plant candles, the new primeval forest trees - young growing on dead wood cadaver rejuvenation - in some places even visible from the path you're walking on. The Brocken primeval forest - a living world with its own dramaturgy, only a few kilometers above Schierke.
The Brocken is the number 1 of all mountain peaks in northern Germany.
The highest temperature ever measured on the Brocken summit was 29 °C.
The highest peak wind ever measured was 263 km/h.
The highest snow depth on the Brocken was 380 cm.
The Brocken peak rises 1141 meters above sea level.
The highest mountain in northern Germany and the Harz Mountains is Schierke's local mountain. It is located in the district of the spa town of Schierke, which is surrounded by dense forests, and thus the town of Wernigerode and significantly shapes the importance and reputation of the town of Schierke!
The tree-free Brocken, with its 1141 m a.s.l., towers far above other Harz mountains at only a short distance from Schierke and can be seen from the lowlands at a distance of about 100 km in good weather conditions. The weather distinguishes the mountain. The prominence of the Brocken in the Harz mountains, which appear almost suddenly in the North German lowlands, led to the many interpretations of the mountain, which are closely related to extreme weather conditions.
Cloud house, devil's pulpit, Walpurgis, cloud ghost and witch's altar are meanwhile terms that have become a trademark through literature. The Brocken is the local mountain of Schierke, but through Goethe, Heine and other important personalities in literature it has become the mountain of all!
There may be local and temporary trail closures due to fallen trees or other reasons. The National Park provides information on the current closures on its website.
Check the current news here
The train Brockenbahn starts at the main station in Wernigerode, right next to the "Great Trains" of the DB (Deutsche Bahn) and the Abellio trains. Further stations in the city area of Wernigerode are the "Westerntorbahnhof" (Unter den Zindeln / Ilsenburger Straße), "Hochschule Harz" (Kirchstraße), "Hasserode" (Am Floßplatz) and "Steinerne Renne" (Bielsteinchaussee). The route continues via the train station in Drei Annen Hohne and Schierke to the Brocken.
Many roads lead to Rome. Some also lead to the Brocken in the Harz mountains. The most popular starting points for a Brocken hike are Schierke and Torfhaus. If you like it a little further, you can also start in Ilsenburg, Wernigerode or Bad Harzburg.
Ebenfalls in Drei Annen Hohne ist der Löwenzahn-Entdeckerpfad zu finden, auf dem in den Sommermonaten an verschiedenen Stationen die Natur des Harzes erkundet werden kann. Die Mitarbeiter des Nationalpark Harz haben für diesen etwas anderen Lehrpfad ein Rätselheft entwickelt, welches sich heruntergeladen werden kann.
Rätselheft zum Löwenzahn-Entdeckerpfad.
Viele weitere Veranstaltungen und Ideen für die Urlaubsplanung, wie zum Beispiel Führungen mit den Rangern zu bestimmten Themen, Fütterungen der Luchse im Schaugehege an der Rabenklippe (Bad Harzburg), Tierbeobachtungen, Vorträgen, Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und Indooraktionen wie Basteln sind im Veranstaltungskalender des Nationalpark zu finden.
Der Wald ruft! Manch einer im Harz möchte sagen: der Wald schreit auf.
Jahrzehntelange Einwirkungen auf das Klima werden erst jetzt schmerzlich sichtbar. In einigen Teilen, wo einst herrliches Grün für schattige Wege sorgte, ragen kahle, silbergraue Stämme in den Himmel. Wegschauen geht nicht mehr. Hinschauen ist angesagt. Und Handeln. Dafür sind Mitarbeiter der Forst,des Nationalparks, beauftragte Firmen und Helfer rund um die Uhr im Einsatz.
Naturerlebnisangebote für die ganze Familie im Nationalpark Harz sind überall zu finden. Zum Beispiel im Natur-Erlebniszentrum HohneHof in Drei Annen Hohne. Die Nationalpark-Ranger informieren über Veranstaltungen im Nationalpark, geben Tipps für eine Wanderung durch die Harzer Wälder und bringen den Besuchern in verschiedenen Aktionen die Fauna und Flora des Harzes näher. Der Löwenzahnentdeckerpfad startet in unmittelbarer Nähe zum Informationszentrum.
Auskunft über geplante Veranstaltungen im Naturerlebniszentrum HohneHof gibt die Internetseite des Nationalparks Harz.
Mehr Informationen zum Natur-Erlebniszentrum HohneHof
Egal ob es auf dem höchsten Gipfel Nordeutschlands - dem Brocken - schneit, stürmt, die Sonne scheint oder die Nebelschwaden um den Berg ziehen, das Brockenhaus hat 365 Tage im Jahr für seine Gäste geöffnet. Im Inneren des Gebäudes, welches früher von den sowjetischen Soldaten, den Mitarbeitern der Staatssicherheit und Angehörigen der Grenztruppen genutzt wurde, finden die Gäste heute eine Ausstellung auf 3 Etagen.
Eine Reise durch die Ausstellung im Brockenhaus stellt die Flora und Fauna des Nationalparks Harz vor. Es gibt Informationen zu den Wetterlagen und Klimadaten auf dem Brocken. Die Nutzung zur Zeit des kalten Krieges mit der Mauer quer durch den heutigen Nationalpark und die dazu genutzte Abhörtechnik werden vorgestellt.
Von der Aussichtsplattform auf dem Dach haben die Besucher des Brockenhauses einen Blick auf die einzigartige Landschaft des Harzes - wenn die Nebelschwaden Sie nicht verhindern.
Das Team des Brockenhauses bietet für Gruppen Führungen durch die Ausstellung an. Die Themen, die dabei gewählt werden können, sind so vielfältig wie die Geschichte und die Natur des Brockens selbst.
Mehr Informationen zum Brockenhaus
Das an der Brockenstraße gelegene Informationszentrum des Nationalparks Harz gibt Tipps und Informationen für ihre Wanderung zum Brocken.
Die Ranger im Nationalparkhaus Schierke informieren in der Ausstellung zu den Wegen rund um und auf den höchsten Gipfel des Harzes - dem Brocken. Die verschiedenen Touren werden vorgestellt und die Mitarbeiter des Nationalparks stehen mit Rat und Hilfe zur Seite.
Aktuelle Wetterdaten vom Brocken werden vom Deutschen Wetterdienst übermittelt und können auf einer Anzeigetafel abgelesen werden.
Vom Nationalparkhaus Schierke werden in regelmäßigen Abständen verschiedene Wanderungen angeboten. Beispiele dafür sind die "Klippentour" oder die im Winter durchgeführte "Führung zu den Tierspuren". Hier ist für jeden etwas dabei.
Unsere Empfehlungen für Ihre Wanderungen im Nationalpark rund um Schierke & Brocken